In Buckau trifft Künstlerkiez auf Arbeiterviertel. Einst die Wiege des deutschen Maschinenbaus verbergen sich heute hinter den Klinkerfassaden ehemaliger Fabrikgebäude moderne Wohnungen, Kunstzentren und Büroräume junger Startups. Der Stadtteil im Süden Magdeburgs ist urban, kreativ und mutig zugleich. Der Buckau e.V. will diese Vielfalt bündeln und den Stadtteil in seiner Entwicklung weiter fördern.
In Buckau trifft Künstlerkiez auf Arbeiterviertel. Einst die Wiege des deutschen Maschinenbaus...
In Buckau trifft Kunstkiez auf Arbeiterviertel. Hinter den Klinkerfassaden ehemaliger Fabrikgebäude verbergen sich heute moderne Wohnungen, Kunstzentren und Büroräume junger Start-ups. Wir sind urban, kreativ und mutig zugleich. Der Buckau e.V. will die Vielfalt bündeln und den Stadtteil in seiner Entwicklung weiter fördern.
Die Arbeitsgruppe Gemeinwesenarbeit ist eine wichtige Organisation, die die Belange der Bewohner*innen an die Stadtverwaltung heranträgt. Der Magdeburger Stadtrat stellt außerdem jährlich einen „Initiativfonds Gemeinwesenarbeit“ zur Förderung von Stadtteilprojekten zur Verfügung. In den Versammlungen der GWA können diese Gelder beantragt werden.
Mehr zur GWAWir wollen Buckau noch schöner machen! Dabei arbeiten wir in ehrenamtlichen Projektgruppen die für sich selbst agieren.
Schau dir die Projekte genauer an oder noch besser: Mach mit!
Sonntag, 25. Mai 15:00-18:00 Uhr | Terrasse des Gesellschaftshauses
Immer wieder mal sonntags organisiert Swing39 e.V. das sogenannte SonntagsSwingDing: einen gemütlichen Tanznachmittag, der sich ganz den Swingtänzen widmet. Im Sommer bietet die Terrasse des Gesellschaftshauses Magdeburg wieder eine Tanzfläche, um das Tanzbein an der frischen Luft zu schwingen.
Ab 15:00 Uhr gibt es Musik und Tanz zum Zuschauen, Mitwippen und Genießen.
Freitag, 30. Mai 2025 um 20:00 Uhr | Klosterbergegarten, Rückseite Gesellschaftshaus
Wir werden zum 200. Jahrestag des Baubeginns des ersten deutschen Volksgartens auf dem Gelände des einstigen Klosters Berge nicht nur die Geschichte dieses einzigartigen Parks, sondern auch die über 800jährige Vorgeschichte erzählen.
Sie begann mit der Vertreibung der Mönche des Mauritiusklosters vom Domplatz und erzählt von mehrfacher Zerstörung, die teils durch fremde Truppen, teils in Erwartung derselben von eigener Hand geschah.
Sie erzählt zugleich vom jeweiligen Wiederaufbau bis zum endgültigen Abriss des Klosters im Jahre 1813 und der Neuerfindung des Geländes als Volksgarten mit dem Gesellschaftshaus ab 1825.
Sie erzählt von der berühmten Klosterschule, von der Zeit als Lazarett (zunächst für die Verwundeten aus Napoleons Russland-Feldzug, später für die der Wehrmacht), von der Industrialisierung (der nur vier Jahre nach der Eröffnung zwei Drittel des Parks zum Opfer fielen), vom Tag als Gründungsort des Reichsbanners „Schwarz-Rot-Gold“ (der größten demokratischen Schutzorganisation der Weimarer Republik, die im Jahr darauf – also 1925 – 130.000 Menschen auf dem Domplatz versammelte, um die bedrohte Demokratie zu verteidigen), von der Zeit als Unterkunft für Zwangsarbeiter, als Offizierskasino der Roten Armee und schließlich als Pionierpark mit dem Pionierhaus „Hermann Matern“ bis zur endlichen Rückverwandlung in den Klosterbergegarten mit dem Gesellschaftshaus.
Es sollen zahlreiche historische Figuren, die in dieser Geschichte von Bedeutung und Nachweislich vor Ort gewesen sind, auftreten; darunter Otto der Große, Wallenstein, Lenné und Hermann Gruson.
Wir freuen uns bei diesem Open-Air-Spektakel auf die Kooperation mit verschiedenen Kulturakteur*innen Magdeburgs und stellen es bewusst in die Tradition der legendären „Kammer-Open-Airs“, deren erstes 1993 unter dem Titel „Die Elbe“ im östlichen Teil des Klosterbergegartens stattfand. Der damalige Regisseur Klaus Noack ist uns über all die Jahre immer verbunden geblieben und wird auch bei unserem „Kammer-Open-Air“ die Regie übernehmen.
Sonntag, 1. Juni 2025 um 15:30 Uhr | Terrasse des Gesellschaftshauses | Eintritt frei!
Jeder Lesebühnen-Auftritt ist wie ein frischer Blumenstrauß direkt aus dem Garten: kunterbunt und farbenfroh, wohlriechend und passend arrangiert. Freuen Sie sich am 01.06.2025 auf der Terrasse des Gesellschaftshauses auf frisch geschriebene Texte von Lars Johansen, Leonard Schubert, Sandy Gärtner sowie Jessica Denecke, die am Piano ihre Stimme durch den Park schicken wird.
Anschließend wird es musikalisch mit der Band Hasenbrot.
Dienstag, 3. Juni 2025 ab 18:00 Uhr | Terrasse des Gesellschaftshauses
Mit Blick auf den Klosterbergegarten wird auf der Terrasse des Gesellschaftshauses an vier Sommerabenden Tango Argentino getanzt.
Getränke und kleine Speisen hält der Hausgastronom des Gesellschaftshauses bereit. Bei schlechtem Wetter findet die Milonga im Foyer statt. Die Veranstaltung ist auch offen für Zuschauer und Tango-Neulinge. Mitglieder des Vereins Tango Argentino »con corazon« geben gern Hinweise und Anregungen sowie eine erste grundlegende Einführung in die Tangoschritte.
Weitere Termine: 10.6., 17.6., 24.6.
Der in Magdeburg geborene Max Ewald Baericke war lange Zeit eine unbekannte Figur der Geschichte. Bekannt wurde er allein durch seine Anwesenheit in der deutschen Kolonie Südwestafrika, als dort 1908 Diamanten entdeckt wurden. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Genealogie ist es gelungen, seine Familiengeschichte zu rekonstruieren und seinen Lebensweg nachzuzeichnen: von Deutschland über Südwestafrika (heute Namibia) bis nach Brasilien und Angola, wo er 1960 ermordet wurde.
Die Erzählungen von Baericke bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben in der deutschen Kolonie Südwestafrika zur Zeit des Diamantenfiebers. Besonders der Ort Lüderitz, in dem die Diamanten 1908 entdeckt wurden, steht heute wieder im Fokus der Weltöffentlichkeit.
Baerickes Buch beleuchtet, wie Diamanten und weiße Siedler das Land nachhaltig prägten. Es sind Geschichten über Dürre und Durst, über verpasste Chancen und Glück im Unglück. Es geht um Menschen, die zur richtigen Zeit am richtigen Ort waren – und solche, die das große Glück nur knapp verfehlten. Begleiten Sie uns auf einer spannenden Reise in die geheimnisvolle und zugleich unheilvolle Wüste Namibias, zu den höchsten und ältesten Dünen der Welt. Erleben Sie mit, wie aus Gelegenheiten Diebe werden und was ein armer Schäferhund damit zu tun hatte. Faszinierend und hautnah.
„Ein Karat zu Zwanzig Mark“ – Buchvorstellung und Diskussion
Der Herausgeber der Neuauflage ist der Nelao-Verlag, eine Kooperation von Delia Magg-Thesenvitz und Anke Weltzien, beide gebürtige Rüganerinnen. Delia Magg-Thesenvitz zog es 2012 nach Namibia, während Anke Weltzien in Bad Belzig lebt und arbeitet.
Die Arbeitsgemeinschaft Genealogie ist ein Netzwerk von Familienforschern, die sowohl eigene Forschung betreiben als auch interessierte Bürger unterstützen. Im Rahmen des „Projekts Baericke“ konnten bereits weitere Verbindungen von Magdeburgern nach Namibia entdeckt werden.
Gestaltung und kalligrafische Umsetzung von Texten. Ausführung von Auftragsarbeiten. Durchführung von Kalligrafie Workshops
Schmuckunikate aus handgewickelten Muranoglasperlen
Kunstkantines Datsche, ein Biergarten mit „SonntagsBums“-Partys oder Konzerten für viele „the place to be“ im Sommer.
(Training, Performance, Show u.a.)
Die Entspannungs- und Eventoase an der Elbe. Entdecken Sie den Mückenwirt und das schöne Fleckchen Natur an der Elbe! Mit dem Blick auf das Wasser gerichtet, können Sie sich in unserem Biergarten oder auf unserer gemütlichen Außenterrasse entspannen und die Gedanken schweifen lassen. Restaurant, Events, Minigolf und Eventlocation.
Objekte und Schmuck aus Holz. Unikate zum wohnen, tragen und lieben.
In unserem Circusmuseum erwartet Sie eine phantastische Reise durch die Circuswelt! Clownerie, Dressur, Artistik, Varieté uvm.
Dein Bummslokal in Magdeburg Buckau.
Tattoo- und Piercingstudio im Engpass Buckaus.
Wir leben für Kunst und möchten Sie einladen, daran teilzuhaben. Mit unseren vielfältigen Kunstklassen für jede Altersgruppe, sowie vielen Kursen und Familienangeboten möchten wir Sie mit auf eine spannende Reise in die Welt der Kunst nehmen.
LadenGalerie / BüroWerkstatt
Frequency Management, akustisch und optisch. Der “VOREL” ist ein Rudeltier und kann zur Stärkung Ihres Immunsystems beitragen!
Kunst, Malerei, Photographie und Grafik.
Die Gruson-Gewächshäuser der Landeshauptstadt Magdeburg sind ein tropisch-botanischer Garten, der das botanische Erbe des Magdeburger Industriellen und Pflanzensammlers Hermann Gruson (1821-1895) bewahrt und fortführt. Der Förderverein unterstützt die Gruson-Gewächshäuser finanziell, ideell und materiell, insbesondere durch ein Angebot an vielfältigen Veranstaltungen im besonderen Ambiente der Gewächshäuser.
Sarah Kossmann - ausgebildete Fotografin. Wedding, Fashion, Portrait, Business.
Die Kunstwerkstatt Buckau ist ein offenes Atelier und eine Stadtteilgalerie. Sehen kann man u. a. die Malerei aus der integrativen Malgruppe des "Der Weg" e. V. Magdeburg.
Buckau Baumarkt. Von allem ein bisschen zu guten Preisen. Inklusive Postfiliale.
Das werk4 ist ein Projekt zur Wiederbelebung des Geländes des ehemaligen VEB Sauerstoff- und Acetylenwerks in Magdeburg-Buckau. Hier entsteht ein Zentrum für experimentelle Sport-, Kunst-, Handwerk- und Kulturbereiche. Eines der Hauptziele ist es, urbane Kleinkunst und Subkultur zu unterstützen und Menschen aus diesen Bereichen zusammenzubringen und zu fördern.
Die besten Getränke der Welt.
Dein professionelles Tattoo Studio für individuelle und hochwertige Körperkunst.